Bruststraffung / Brust straffen durch OP

Brust-OP gegen Ihre Hängebrust

Eine stark erschlaffte Brust, wie z.B. nach Schwangerschaft, Stillen, Gewichtsverlust oder einfach nur durch schlechtes Bindegewebe, führt oft zu einer erheblichen psychischen Belastung, so dass eine Straffung der Brust interessant wird. Wir können Ihre erschlaffte Brust bzw. Busen mit Hilfe einer Operation straffen.

Bruststraffung

In einem persönlichen Gespräch wird mit Ihnen die Größe und die Form der zukünftigen Brust besprochen. Nutzen Sie unsere jahrlange Erfahrung aus unsere Tätigkeit als Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie für Ihre Bruststraffung. Wir beraten Sie gerne über Ihre Möglichkeiten, Kosten und Risiken.

Die Brüste werden vor der Bruststraffung exakt ausgemessen und der Schnittverlauf auf die Haut skizziert. Entsprechend der Zeichnung und OP-Planung werden Anteile der Haut, der Brustdrüse sowie des Fettgewebes entfernt, die Brustdrüse wird anschließend neu geformt.

Eine abgesunkene Brustwarze kann wieder in ihre ursprüngliche Lage zurück platziert werden. Nach Möglichkeit bleibt der zentrale Drüsenkörper mit den Milchgängen erhalten, so dass die Stillfähigkeit erhalten bleibt.

Die Operation wird in Dämmerschlaf mit Lokalanästhesie oder Vollnarkose ambulant oder stationär durchgeführt.

Kurzinfo Bruststraffung

OP-Artstationärer Eingriff
Aufenthalt Klinik1 - 2 Tage
NarkoseVollnarkose
OP-Dauer1,5 bis 4 Stunden
Arbeitsfähig2 bis 3 Wochen nach OP
HeilungSportliche Aktivitäten ab der 7. Woche nach OP
Endergebnis sichtbar nach 6 bis 12 Monaten
Kostenabhängig vom individuellen Befund
Alternative BezeichnungenMastopexie
Brustlifting
Ihr Facharzt für Plastische und Ästhetische ChirurgieDr. med. Klaus Luttenberger
Dr. med. Klaus Luttenberger

Wie ist der Ablauf für eine Bruststraffung?

Ohne Beratung keine OP. Bevor Sie sich für einen Eingriff entscheiden, ist eine umfassende Beratung notwendig, um Behandlungsfehler und Fehlentscheidungen zu vermeiden.

Bei der Beratung stellen wir individuelle Faktoren fest, welche die zu verwendende OP-Methode beeinflussen. Je nach Ihren persönlichen Voraussetzungen und Ihrem gewünschten Zielergebnis wird die entsprechende OP-Methode ausgewählt.

Krankenhausaufenthalt bei der Brustoperation Bruststraffung

Wir raten in den meisten Fällen, eine Bruststraffung stationär durchführen zu lassen. So haben Sie die Sicherheit, dass im Bedarfsfall schnell reagiert werden kann und Sie umfassend betreut werden. Der stationäre Aufenthalt dauert meist einen Tag. Im Normalfall beträgt der Krankenhausaufenthalt zwischen 1 und 3 Tagen.

Die Brustoperation Bruststraffung selbst

Je nach Ihren persönlichen Voraussetzungen und Ihrem gewünschten Zielergebnis wird die entsprechende OP-Methode bereits im Beratungsgespräch ausgewählt. Je nach gewählter Zugangsart und OP-Methode dauert der Eingriff zwischen 1 Stunde und 3,5 Stunden.

Bei einer Bruststraffung gibt es folgende unterschiedliche Operationsmethoden:

  • reine Bruststraffung (Straffung des Hautmantels ohne Volumenveränderung)
  • Kombination aus Bruststraffung und Brustvergrößerung
  • Kombination aus Bruststraffung und Brustverkleinerung

Auch bei einer reinen Bruststraffung gibt es unterschiedliche Techniken, die je nach individuellen Voraussetzungen eingesetzt oder auch miteinander kombiniert werden können:

  • Hall-Findlay
  • Benelli
  • Lejour

Für die jeweiligen Verfahren sind Ihre individuellen Voraussetzungen und das gewünschte Zielergebnis ausschlaggebend. Bei einer persönlichen Beratung werden Ihnen die unterschiedlichen Methoden und die jeweiligen Vor- und Nachteile erklärt. Eventuell werden auch unterschiedliche Verfahren miteinander kombiniert.

Mögliche Komplikationen & Risiken einer Bruststraffung

Jeder chirurgische Eingriff birgt ein Risiko von Komplikationen bzw. Nebenwirkungen. Es können z. B. Nachwirkungen des Narkosemittels, Infektionen der Wunde, Schwellungen, Blutungen, Schmerzen, etc. auftreten. Darauf sollten Sie vorbereitet und hingewiesen werden. Aufgrund der Narkosenebenwirkungen und der Gefahr der Nachblutung raten wir zu einem stationären Aufenthalt, so dass die Gefahr der Komplikationen reduziert und zugleich im Falle einer Komplikation eine schnelle Reaktion möglich ist.

Wichtig ist auch, dass Sie neben der stationären Betreuung auch spätere Nachschautermine wahrnehmen, damit event. Störungen der Wundheilung frühestmöglich korrigiert werden können.

Kosten Bruststraffung: Was kostet die Brust-OP?

Jeder Mensch ist einmalig. Daher muss jedes Operationskonzept für eine Bruststraffung auf jeden einzelnen Menschen abgestimmt werden. Viele individuelle Faktoren bestimmen den Gesamtaufwand einer Bruststraffung. Daher können die Kosten für eine Bruststraffung nie bei jedem Menschen gleich sein. Es müssen viele unterschiedliche Kosten bei der Kalkulation der Kosten für Ihre OP berücksichtigt werden – Kosten für den Operationssaal,  technische Ausstattung, Aufbereitung und Sterilisation chirurgischer Instrumente, Nahtmaterial, eventuell verwendete Implantate und nicht zuletzt die Personalkosten für qualifiziertes Personal – von der OP-Schwester über den Anästhesisten bis hin zum Plastischen Chirurgen.

Daher kann ein genauer Preis nur nach einem individuellen Beratungstermin genau bestimmt werden, da jede Bruststraffung auf die individuellen Voraussetzungen und das gewünschte Zielergebnis abgestimmt werden muss.

Wie lange hält das Ergebnis der OP zur Straffung der Brüste?

Das Ergebnis einer Bruststraffung kann viele Jahre anhalten. 10 bis 15 Jahre sind keine Seltenheit. Individuelle Faktoren wie Alter, Gewichtsschwankungen, Schwangerschaften und Lebensstil können jedoch die Haltbarkeit beeinflussen.

Was ist ein innerer BH bei einer Bruststraffung?

Ein „innerer BH“ ist eine OP-Technik, die bei Bruststraffungen angewendet wird. Sie soll die Form und Festigkeit der Brust langfristig stabilisieren. Dabei wird ein Teil des Brustgewebes oder ein spezielles Netz im Inneren der Brust fixiert, um die natürliche Bindegewebsstruktur zu unterstützen. Dies hilft, das Absinken der Brust durch Schwerkraft oder Hauterschlaffung zu verhindern.

Die Methode kann Vorteile wie eine länger anhaltende Formstabilität, einen natürlichen Look und ein reduziertes Risiko für erneute Operationen bieten. Sie eignet sich besonders für Frauen mit schwachem Bindegewebe oder nach Gewichtsverlust.

Im Rahmen Ihrer Beratung gleichen wir Ihre Ausgangssituation mit Ihrem Veränderungswunsch ab. Wir erläutern Ihnen, welche Methode für Sie zielführend ist. Sie erfahren alles über Ablauf, Risiken, Alterativen und den voraussichtlichen Heilungsverlauf.

Welche Narben entstehen bei der Korrektur hängender Brüste?

Die Narbenbildung bei einer Bruststraffung hängt von der gewählten Schnitttechnik ab. Hier sind die häufigsten Varianten:

  1. Perimammiläre Technik (O-Schnitt): Ein kreisförmiger Schnitt um die Brustwarze, der eine feine Narbe am Rand des Warzenhofs hinterlässt.

  2. Vertikale Schnittführung (I-Schnitt): Ein zusätzlicher senkrechter Schnitt von der Brustwarze zur Unterbrustfalte, der eine kleine vertikale Narbe erzeugt.

  3. T-Schnitt-Technik: Diese Methode kombiniert die vertikale Schnittführung mit einem horizontalen Schnitt entlang der Unterbrustfalte, wodurch eine größere Narbe entsteht.

Die Narben verblassen in der Regel innerhalb von 6 bis 12 Monaten und können durch sorgfältige Pflege und Nachsorge weiter minimiert werden. Die Schnittführung ist abhängig vom Operationsumfang.

 

Häufig gestellte Fragen zur OP Bruststraffung

Im Rahmen der Heilung kann es durch die Narbenheilung vereinzelt zu Narbenschmerzen kommen. Auf Wunsch lassen sich solche Beschwerden mit Schmerzmitteln gut behandeln.

Die Stillfähigkeit wird im Normalfall durch eine Bruststraffung nicht beeinträchtigt.

Im Normalfall ist es möglich 6 bis 8 Wochen nach der Operation langsam wieder mit dem Sport zu beginnen. Leichtes Training ist bereits nach etwa vier Wochen wieder möglich. Grundsätzlich sollten Sie bei allen Aktivitäten, welche den Brustbereich stärker beanspruchen, in den ersten Wochen nach der Operation vorsichtig zu sein.

In den meisten Fällen müssen die Kosten für eine Bruststraffung durch die Patientin selbst getragen werden. Krankenkassen bezahlen medizinisch notwendige Eingriffe.

Sie haben Fragen rund um die Bruststraffung?

Nutzen für Ihren Eingriff die jahrelange Erfahrung von Dr. med. Klaus Luttenberger als Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie für Ihre Bruststraffung in Karlsruhe (Baden-Württemberg). Wir beraten Sie gerne über Ihre Möglichkeiten, Kosten, Risiken und die unterschiedliche Methoden für eine straffere Brust.

Ihr Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie für OP zur Bruststraffung in Karlsruhe

Dr. Luttenberger

Dr. med. Klaus Luttenberger

Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
seit 2002 in Karlsruhe niedergelassen

Verbesserung