Der weibliche Brustansatz beim Mann ist oftmals an zu treffen und wird als Gynäkomastie bezeichnet. Ist der optische Eindruck auffallend oder störend, so können wir sie in Karlsruhe behandeln.
Zur Abgrenzung krankhafter Prozesse muss zunächst eine ärztliche Untersuchung der Brust erfolgen. Es wird hierbei nach einer krankhaften, bei Männern nicht natürlichen Vergrößerung des Drüsenkörpers gesucht.
Es wird unter 2 verschiedenen Formen unterschieden:
Ziel der operativen Behandlung einer Gynäkomastie ist eine natürliche Relation der männlichen Brust im Verhältnis zum Körperbau.
Bei Ihrem Beratungstermin ermitteln wir, welche Form der Gynäkomastie bei Ihnen vorliegt. Anschließen wird die entsprechende Behandlungsform gewählt.
Grundsätzlich unterscheidet man folgende Ausgangssituationen:
Die „echte“ Gynäkomastie ist meist die Folge einer hormonellen Veränderung, welche zu einer Vermehrung des Drüsengewebes führte. Für die Korrektur der echten Gynäkomastie wird das Brustgewebe durch einen chirurgischen Eingriff entfernt.
Am Rand der Brustwarze wird ein kleiner Schnitt vorgenommen. Durch diesen wird das überschüssige Gewebe oder Körperfett entnommen. Zusätzliche Therapien könnten notwendig sein – wird aber im Einzelfall geklärt.
Die „falsche“ Gynäkomastie – auch als Pseudogynäkomastie oder Lipomastie bezeichnet – beruht auf reinen Fetteinlagerungen in der männlichen Brust. Durch eine Fettabsaugung kann bei kleinen und mittleren Ausprägungen ein sehr gutes Ergebnis erzielt werden.
Bei der Operation wird am seitlichen Brustmuskelrand durch eine kleine Öffnung eine Flüssigkeit injiziert, welche die Fettzellen aufweichen. Anschließend wird diese nach einer entsprechenden Einwirkzeit mit einer dünnen Kanüle abgesaugt. Zugleich eventuell überschüssiges Gewebe entfernt.
Bei sehr großen Brüsten kann unter Umständen eine zusätzliche Straffung der Haut erforderlich sein.
OP-Art | ambulante Operation |
Aufenthalt Klinik | ambulant |
Narkose | lokale Anästhesie |
OP-Dauer | 1,5 bis 2,5 Stunden |
Arbeitsfähig | Im Prinzip am Tag nach der Operation (körperlich anstrende Tätigkeiten abweichend) |
Nach der OP | Tragen eines Kompressionhemdes für 4 bis 6 Wochen Sportliche Aktivitäten je nach Op-Umfang 4 bis 6 Wochen nach OP |
Kosten | abhängig vom individuellen Befund ⌀ EUR 1900,- bis EUR 3500,- (nach Umfang) |
Ihr behandelnder Facharzt | ![]() Dr. med. Klaus Luttenberger |
Jeder Mensch ist einzigartig – daher muss die Behandlung auch immer auf den Einzelfall abgestimmt werden. Bei einem persönlichen Beratungsgespräch werden die individuellen Punkte mit Ihnen erörtert. Danach wird Ihnen ein auf Sie zugeschnittenes Angebot unterbreitet.
Die operative Behandlung von Gynäkomastie dient meist zur Verbesserung des äußeren Erscheinungsbildes. Daher sind die Kosten des Eingriffes in der Regel durch den Patienten selbst zu tragen.
Der Kostenrahmen richtet sich nach der Ausprägung der Gynäkomastie und des entstehenden Aufwandes. Daher kann dieser erst nach einer eingehenden Begutachtung genau definiert werden. In den häufigsten Fällen müssen Sie mit ca. EUR 2200,- inkl. aller Nebenkosten rechnen.
Nutzen Sie unsere jahrlange Erfahrung aus unsere Tätigkeit als Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie für Anhebung die Behandlung Ihrer Gynäkomastie. Wir beraten Sie gerne über Ihre Möglichkeiten, Kosten und Risiken.
Sie haben weitere Fragen zur Behandlung Ihrer Gynäkomastie oder wollen einen Termin vereinbaren? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf:
Erfahren Sie mehr über unseren Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Hinweis zur Echtheit von Bewertungen
Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.
Dr. med. Klaus Luttenberger
Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Ludwig-Erhard-Allee 20
76131 Karlsruhe
Allgemeiner Hinweis:
Beratungen und OP-Aufklärungen sind kostenpflichtige Leistungen.
Alle Rechte vorbehalten
Datenschutzerklärung © 2023 – Plastische Chirurgie Karlsruhe Dr. med. Klaus Luttenberger