Brustvergrößerung in Karlsruhe
Erfahren Sie mehr über die Brustvergrößerung mit Implantaten.
Erfahren Sie mehr über die Brustvergrößerung mit Implantaten.
Mit Hilfe der Brustoperation Brustvergrößerung kann eine schöne, größere, straffere und vollere Brust erzielt werden. Die Operation wird auch als Mammaaugmentation oder Brustaugmentation bezeichnet. Sie kommt meist bei folgenden Ausgangsbefunden zum Einsatz:
In den meisten Fällen wird die Brustvergrößerung durch den Einsatz eines Brustimplantates erreicht. Hierbei wird die Form Ihres Busens optimiert bzw. vergrößert. Wir führen die Brustvergrößerung ausschließlich mit Implantaten durch, die mit kohaesivem Silikongel oder Kochsalzlösung gefüllt sind. Sie entscheiden selbst, ob Sie runde oder anatomische Implantate erhalten. Die Implantate besitzen eine lebenslange Garantie. Wir verwenden ausschließlich Implantate, die auch in den Vereinigten Staaten bei der FDA zugelassen sind.
Eine eventuelle Alternative zu Brustimplantaten ist die Brustvergrößerung mit Eigenfett. Sie kann bei bestimmten Voraussetzungen eine alternative Methode sein.
OP-Art | stationärer Eingriff |
Aufenthalt Klinik | 1 Tag in der Klinik |
Narkose | Vollnarkose |
OP-Dauer | 1 bis 2 Stunden |
Methoden | Brustvergrößerung mit Implantaten oder durch Implantation von Eigenfett |
Arbeitsfähig | 10 bis 14 Tage nach der Operation |
Heilung | Sportliche Aktivitäten ab der 7. Woche nach OP Endergebnis sichtbar nach 6 bis 12 Monate |
Kosten | abhängig vom individuellen Befund |
Ihr Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie | ![]() Dr. med. Klaus Luttenberger |
Vor der Entscheidung für eine Brustvergrößerung ist eine Aufklärung in Form eines Beratungsgespräches notwendig. Dieses dauert bei einer ausführlichen Beratung ca. 1 Stunde. Hierbei werden Ihnen die verschiedenen OP-Methoden und Implantate und deren entsprechende Nach- und Vorteile aufgezeigt. Zudem werden Ihnen die Risiken des Eingriffes und die unterschiedlichen Implantate vorgestellt.
Durch das individuelle Gespräch und eine entsprechende Begutachtung kann der genaue Umfang der Behandlung festgestellt werden (z. B. kann das erwünschte Ergebnis durch eine Brustvergrößerung erreicht werden oder ist zugleich eine Bruststraffung notwendig, welche Implantate werden für Ihre Zielvorstellung benötigt, welcher Zugangsweg ist der richtige für Sie, welche Implantatlage ist bei Ihrer Ausgangsituation vernünftig, etc.).
Vor der Operation können Sie mit Ihrem Facharzt für Plastische Chirurgie noch eine Implantat-Anpassung vornehmen, so dass Sie Ihr gewünschtes Zielergebnis besser abschätzen können.
Die Brustvergrößerung mit Implantaten wird bei Frauen eingesetzt, deren Brüste nicht ausreichend entwickelt sind. Ein weiterer Einsatzbereich ist der Ausgleich von Brustasymmetrien.
Ein optimales Alter für eine Brustvergrößerung gibt es nicht – grundsätzlich sollte die Brustvergrößerung erst durchgeführt werden, wenn Ihr Körperwachstum abgeschlossen ist. Zudem muss die Patientin mindestens volljährig sein.
Es gibt verschiedene Methoden der Brustvergrößerung, die je nach individuellen Bedürfnissen und Zielen gewählt werden können. Im Rahmen Ihrer Beratung und Voruntersuchung gleichen wir Ihre Voraussetzungen mit Ihrem Veränderungswunsch ab, so dass wir die für Sie passsende Vorgehensweise definieren können.
Die häufigsten Methoden der Brustvergrößerung sind:
Silikonimplantate: Diese sind mit kohäsivem Silikongel gefüllt und bieten ein natürliches Gefühl und Aussehen.
Kochsalzimplantate: Mit steriler Kochsalzlösung gefüllt, können diese Implantate im Operationssaal angepasst werden (selten bei einer rein ästhetischen Brustvergrößerung).
Eigenfett-Transplantation (Lipofilling): Fett wird aus anderen Körperbereichen entnommen und in die Brust injiziert.
Hybride Brustvergrößerung: Eine Kombination aus Silikonimplantaten und Eigenfett.
Anatomische Implantate: Diese Tropfenimplantate imitieren die natürliche Form der Brust.
Jede Methode hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Wir erläutern Ihnen im Rahmen Ihrer Beratung alle sinnvollen Variationen.
Grundsätzlich können bei jeder Operation Komplikationen auftreten. Die häufigsten sind:
Um die Risiken zu minimieren, ist eine umfangreiche und ausführliche Voruntersuchung und Beratung notwendig.
Eine Brustvergrößerung kann mit Schmerzen verbunden sein, besonders in den ersten Tagen nach der Operation. Viele Patientinnen beschreiben das Gefühl als starken Muskelkater oder ein Druckgefühl, besonders wenn die Implantate unter dem Brustmuskel eingesetzt wurden.
Die Schmerzen sind in den ersten 48 Stunden oft am stärksten, lassen aber in der Regel nach drei bis fünf Tagen deutlich nach. Schmerzmittel, die von uns verschrieben werden, können helfen, die Beschwerden zu lindern. Nach etwa zwei Wochen berichten die meisten Patientinnen von einer deutlichen Verbesserung.
Es ist wichtig, auf den eigenen Körper zu hören und bei ungewöhnlichen Symptomen wie plötzlichen, starken Schmerzen oder Schwellungen Ihren behandelnden Facharzt zu kontaktieren.
Die Heilung nach einer Brustvergrößerung verläuft in mehreren Phasen und erfordert Geduld sowie sorgfältige Nachsorge. Hier ist ein Überblick:
Unmittelbar nach der Operation: In den ersten Stunden nach der OP werden Sie überwacht, um sicherzustellen, dass keine Komplikationen auftreten. Ein spezieller Stütz-BH wird angelegt, um die Brust zu stabilisieren.
Die ersten Tage: Schmerzen und Schwellungen sind normal und können mit Schmerzmitteln behandelt werden. Schonung ist wichtig, und körperliche Anstrengungen sollten vermieden werden.
Die erste Woche: Leichte Alltagsaktivitäten können langsam wieder aufgenommen werden. Eine Kontrolluntersuchung wird durchgeführt, um den Heilungsverlauf zu überprüfen.
Nach etwa vier bis sechs Wochen: Die meisten Patientinnen können ihre normalen sportlichen Aktivitäten wieder aufnehmen, wobei Übungen, die die Brustmuskulatur stark beanspruchen, noch vermieden werden sollten.
Langfristige Heilung: Die endgültige Form und Position der Brüste zeigt sich oft erst nach einigen Monaten, wenn alle Schwellungen vollständig abgeklungen sind.
Regelmäßige Kontrolltermine sind entscheidend, um den Heilungsverlauf zu überwachen und mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen.
Kosten für operative Leistungen hängen immer vom vorliegenden Befund und dem resultierenden Aufwand der Behandlung ab. Daher richten sich die Kosten immer nach dem Einzelfall. Pauschalpreise sind nach dem Heilmittelwerbegesetz nicht zulässig.
Nach einer umfangreichen Anamnese, Voruntersuchung und dem persönlichen Gespräch über Ihre Vorstellungen und Wünsche können im Rahmen des ausführlichen und persönlichen Beratungsgespräches die anfallenden Kosten genau definieren.
Auf Anfrage können wir Ihnen natürlich einen Preisrahmen für Ihre Brustvergrößerung nennen, um Ihnen einen Überblick der entstehenden Kosten zu verschaffen.
Die Narben bei einer Brustvergrößerung hängen von der gewählten Operationsmethode ab. Im Rahmen Ihrer Beratung legen wir mit Ihnen gemeinsam den für Sie passenden Verlauf fest.
Typische Stellen für die Hautschnitte sind:
Unter der Brustfalte: Diese Methode ist häufig, da die Narbe durch die natürliche Falte gut verborgen wird.
Rund um die Brustwarze: Hier wird der Schnitt entlang des Warzenhofs gesetzt, was die Narbe weniger auffällig macht.
Unter den Achseln: Diese Technik hinterlässt Narben, die außerhalb des Brustbereichs liegen.
Die Arbeitsunfähigkeit nach einer Brustvergrößerungsoperation beträgt meist 10 bis 14 Tage. Danach können Patientinnen in der Regel ihre normalen beruflichen Tätigkeiten wieder aufnehmen.
Die endgültige Form nach einer Brustvergrößerungsoperation ist generell nach 6 bis 12 Monaten sichtbar. Diese Zeitspanne ermöglicht es dem Gewebe, sich an die Implantate anzupassen und abzuschwellen.
Im Normalfall ist es möglich 6 bis 8 Wochen nach der Operation langsam wieder mit dem Sport zu beginnen. Leichtes Training ist bereits nach etwa vier Wochen wieder möglich. Grundsätzlich sollten Sie bei allen Aktivitäten, welche den Brustbereich stärker beanspruchen, in den ersten Wochen nach der Operation vorsichtig zu sein.
Die Stillfähigkeit wird im Normalfall durch eine Brustvergrößerung nicht beeinträchtigt.
Lange Jahre hielt sich das Gerücht, Brustimplantate wären alle 10 Jahre auszutauschen. Das ist falsch, da die von uns eingesetzten Implantate kein Ablaufdatum aufweisen. Sie können im Idealfall ein Leben lang halten.
Wir verwenden je nach Ihrer Ausgangssituation sowohl anatomisch geformte (tropfenförmige), als auch runde hochwertige Implantate renommierter Hersteller.
Ist ein natürliches Aussehen gewünscht, sollten die Brustimplantate nicht zu groß ausfallen. Im Rahmen der Beratung ermitteln wir, welche Implantate für Ihre gewünschte Veränderung sinnvoll sind.
Anatomische Implantate mit zu großem Volumen können oftmals künstlich wirken. Die häufigsten Größen sind Implantate mit einem Volumen zwischen 250 und 600 ml. Die bei unseren Patientinnen gewünschte durchschnittliche Größe liegt bei etwa 250 bis 300 ml ml je Brust.
Die Kosten für eine Brustvergrößerung müssen in den meisten Fällen durch die Patientin selbst getragen werden.
Die genauen Kosten können nur nach einer persönlichen Beratung definiert werden, da diese immer von den persönlichen Voraussetzungen und dem gewünschten Zielergebnis abhängig sind.
In den ersten Tagen nach dem Eingriff werden Sie in Ihren normalen Bewegungen besonders im Oberkörper eingeschränkt. Sie bleiben 1 bis 2 Tage im Krankenhaus. In Abhängigkeit der körperlichen Belastung können Sie nach wenigen Tagen wieder Ihre normalen Alltagsaktivitäten aufnehmen, sportliche Übungen sind wieder ab der 7. Woche erlaubt (dabei Tragen des Spezial-BH).
Die Brustvergrößerung mit Implantat gehört zu den bekanntesten und am häufigsten verwendeten Methoden. In einigen Fällen kann die Brustvergrößerung mittels Eigenfetttransplantation eine interessante Alternative sein.
Von anderen Methoden wie z. B. Tabletten oder Unterspritzungen mit irgendwelchen Substanzen (z. B. Unterspritzung mit Hyaluronsäure, etc.) raten wir drigend ab.
Die Größe der Brustimplantate bei einer Operation hängt von den individuellen Wünschen und den anatomischen Gegebenheiten ab. Häufig gewählte Volumina liegen zwischen 250 und 600 ml.
Brüste verändern sich. Eine Gewichtszunahme kann dazu führen dass sich Brüste vergrößern. Zudem gibt es nichtchirurgische Methoden mit Cremes, Salben, etc. die eine Vergrößerung der Brust bewirken sollen. Diese sind in den seltensten Fällen wirksam. Hinzu kommen Hilfsmittel wie z. B. Padded Bras oder Push-Up-BHs.
Als eine dauerhafte, natürliche Brustvergrößerung wird auch die Brustvergrößerung mittels Eingenfetttransplantation bezeichnet.
Das beste Brustimplantat kann nicht pauschal defniert werden. Vielmehr bestimmen Ihre individuellen Faktoren (z. B. welche Form wird benötigt, welche Größenveränderung wird gewünscht, etc.) die Wahl Ihres Implantates.
Nutzen für Ihren Eingriff die jahrelange Erfahrung von Dr. med. Klaus Luttenberger als Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie für Ihre Brustvergrößerung in Karlsruhe (Baden-Württemberg). Wir beraten Sie gerne über Ihre Möglichkeiten, Kosten, Risiken und die unterschiedliche Methoden zur Vergrößerung Ihrer Brust.
Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
seit 2002 in Karlsruhe niedergelassen
Dr. med. Klaus Luttenberger
Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Ludwig-Erhard-Allee 20
76131 Karlsruhe
Allgemeiner Hinweis:
Beratungen und OP-Aufklärungen sind kostenpflichtige Leistungen.
Alle Rechte vorbehalten
© 2002 bis 2025 – Dr. med. Klaus Luttenberger
Plastische und Ästhetische Chirurgie seit 2002 in Karlsruhe