Erschlaffte oder hängende Oberlider werden auch umgangssprachlich als Schlupflider bezeichnet. Wir können diese mit Hilfe einer Schlupflider-Op entfernen.
Augenlider beeinflussen den Ausdruck der Augen – sind sie erschlafft oder hängend, so wirkt ein Mensch müde oder ausgepowert. Der Grund für die Entstehung von Schlupflider sind meist erblich bedingt. Im Extremfall kann auch das Gesichtsfeld eingeschränkt sein.
OP-Art | Ambulante Operation |
Narkose | lokale Anästhesie |
OP-Dauer | 60 Minuten bis 120 Minuten |
Optisch auffällig | 7 bis 14 Tage |
Kosten | abhängig vom individuellen Befund |
Ihr Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie | ![]() Dr. med. Klaus Luttenberger |
Schlupflider entstehen durch eine Kombination aus Hautalterung, genetischer Veranlagung und äußeren Einflüssen wie UV-Strahlung oder Rauchen. Mit zunehmendem Alter verliert die Haut an Elastizität, wodurch sich überschüssige Haut am Oberlid bildet. Auch eine Schwächung des Bindegewebes kann dazu führen, dass sich Fettgewebe vorwölbt und die Lidfalte verdeckt.
Manche Menschen haben Schlupflider bereits von Geburt an, während andere sie erst im Laufe der Jahre entwickeln. In ausgeprägten Fällen können sie das Sichtfeld einschränken oder zu Augenreizungen führen.
Grundsätzlich ist vor der Durchführung der Operation zur Entfernung von Schlupflidern eine Voruntersuchung und Operationsaufklärung notwendig. Hierbei stellen wir Ihre Ausgangssituation und den genauen Operationsumfang Ihrer Schlupflider-OP fest. Wir erklären Ihnen bei Ihrem Beratungsgespräch den genauen Operationsablauf, Ihre individuellen Risiken und Ihren voraussichtlichen Heilungsverlauf. Anhand von Vorher-/Nachher-Bildern lernen Sie auch Ihr mögliches Zielergebnis kennen. Sie erfahren alles über Risiken und den voraussichtlichen Heilungsverlauf Ihrer Lidstraffung.
In den häufigsten Fällen wird die Schlupflid-OP ambulant durchgeführt. Sie erhalten eine örtliche Betäubung bzw. Dämmerschlaf-Narkose und können direkt nach der Operation wieder nach Hause. Ein stationärer Aufenthalt ist selten notwendig.
Nach einer Operation können Nachblutungen 1 bis 2 Tage nach der Operation auftreten – allerdings sind diese äußerst selten. Besitzen Sie eine Veranlagung zu überschießender Narbenbildung, so sind die Schnittlinien eventuell für mehrere Wochen etwas derb und gerötet. In diesem Fall beraten wir Sie über die geeignete Nachbehandlung.
Zudem können nach einer Schlupflid-OP Ihre Augen leicht trocken sein. Dies ist normal. Einige wenige Fälle einer bleibenden Sehstörung werden in der Fachliteratur aufgeführt. Als Ursache wird eine Arteriosklerose der Augengefäße angenommen.
Ihre individuellen Risiken klären wir im Rahmen Ihrer Voruntersuchung und Beratung.
Nach der Schlupflider-OP können „blaue Augen“ entstehen. Diese „Veilchen“ sind ca. 10 bis 14 Tage nach der Operation sichtbar. In dieser Zeit sollten Sie keine Kosmetika auftragen. Wenn Sie Kontaktlinsen tragen, dann sollten Sie dies mit uns abstimmen.
Die Anwendung von Cremes oder Salben sollten Sie ebenso wie die Verwendung von Make-up sollten in dieser Zeit im Operationsbereich unterlassen. Zum Kaschieren etwaiger Blutergüsse tragen Sie am besten eine dunkle Sonnenbrille.
Da die Naht genau in den bei geöffneten Augen entstehenden Lidfalten zu liegen kommt, ist sie in der Regel bereits nach 8 Tagen kaum mehr sichtbar. Wird der Schnitt über die äußere Begrenzung der Augenhöhle geführt, so können diese zusätzlichen, 1 bis 2 cm langen Narben noch einige Wochen gerötet sein.
Da es sich meist um eine kosmetische Korrektur handelt, so sind die entstehenden Kosten durch den Patienten selbst zu tragen.
Die Kosten für die Entfernung Ihrer Schlupflider richten sich immer nach dem individuellen Aufwand. Es müssen viele unterschiedliche Kosten bei der Kalkulation der Kosten für Ihre OP berücksichtigt werden – Kosten für den Operationssaal, technische Ausstattung, Aufbereitung und Sterilisation chirurgischer Instrumente, Nahtmaterial und nicht zuletzt die Personalkosten für qualifiziertes Personal – von der OP-Schwester über den Anästhesisten bis hin zum Plastischen Chirurgen.
Daher kann ein genauer Preis erst nach einer Untersuchung genannt werden.
Nutzen Sie unsere jahrelange Erfahrung im Bereich der Ästhetischen Plastischen Chirurgie. Wir beraten Sie gerne über Ihre Möglichkeiten, Ihre Risiken, den voraussichtlichen Heilungsverlauf und mögliche Ergebnisse.
Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt die Kosten für eine Schlupflid-OP nur, wenn eine medizinische Indikation vorliegt. Das bedeutet, dass die herabhängenden Lider das Gesichtsfeld einschränken oder zu chronischen Augenreizungen führen müssen.
Um eine Kostenübernahme zu beantragen, sind folgende Schritte wichtig:
Eine Gesichtsfeldmessung durch einen Augenarzt.
Eine Fotodokumentation der betroffenen Lidpartie.
Ein ärztlicher Befund, der die medizinische Notwendigkeit bestätigt.
Ein Kostenvoranschlag für die Operation.
Die Entscheidung liegt letztlich bei Ihrer Krankenkasse. Bitte beachten Sie, dass wir mit der gesetzlichen Krankenkasse nicht abrechnen können.
Schlupflider können aus ästhetischen oder medizinischen Gründen entfernt werden. Eine Operation kann sinnvoll sein, wenn die herabhängende Lidhaut das Sichtfeld einschränkt oder zu chronischen Reizungen führt. Auch wenn die Schlupflider das Gesicht müde oder älter wirken lassen, entscheiden sich viele Menschen für eine Behandlung.
Nutzen für Ihren Eingriff die jahrelange Erfahrung von Dr. med. Klaus Luttenberger als Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie für Ihre Lidstraffung in Karlsruhe (Baden-Württemberg). Wir beraten Sie gerne über Ihre Möglichkeiten, Kosten, Risiken und die unterschiedliche Methoden der Entfernung Ihrer Schlupflider.
Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
seit 2002 in Karlsruhe niedergelassen
Dr. med. Klaus Luttenberger
Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Ludwig-Erhard-Allee 20
76131 Karlsruhe
Allgemeiner Hinweis:
Beratungen und OP-Aufklärungen sind kostenpflichtige Leistungen.
Alle Rechte vorbehalten
© 2002 bis 2025 – Dr. med. Klaus Luttenberger
Plastische und Ästhetische Chirurgie seit 2002 in Karlsruhe